Durch die Entwicklung der industriellen Software wurden die Fertigungsprozesse einfacher, schneller und effizienter. Die Digitalisierung wird deshalb oft als vierte industrielle Revolution bezeichnet oder auch als Industrie 4.0.

Phasen der Industrialisierung

Um 1800 begann die erste Phase der industriellen Revolution. Damals revolutionierte die Dampfmaschine die Produktion. Durch den Einsatz von derartigen Maschinen konnten die Produktionskapazitäten gesteigert werden.

Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Produktionsprozesse durch die Nutzung der Elektrizität enorm angekurbelt. Ein Meilenstein der damaligen Entwicklung war die Einführung der Fließbandfertigung, die erstmals im Jahr 1913 von Henry Ford umgesetzt wurde.

Ende der 1970er Jahre setzte sich die Automation durch den Einsatz von Computern durch. Der PC erleichterte bereits in den 1980er Jahren die Arbeit in vielen Betrieben, vor allem in Büros. Damals gab es bereits die ersten CAD- und CAM-Technologien.

Die Digitalisierung

Die Digitalisierung bildet nun den vierten Teil der industriellen Revolution und wird häufig auch als Industrie 4.0. bezeichnet. Die neuen Technologien sind quasi ein Einstiegsgeschenk in ein neues Zeitalter, ähnlich wie der Willkommensbonus Unibet im Online-Casino. Durch den Einsatz der digitalen Fertigungstechnik und der industriellen Software ist es möglich geworden, Maschinen miteinander zu vernetzen und so den Produktionsprozess noch effizienter zu gestalten. Durch diese Technologie können Zeit und Ressourcen eingespart werden, und einzelne Produkte können kostengünstig auch in geringeren Stückzahlen produziert werden.

Durch die Digitalisierung ist es möglich geworden, online Menschen und Unternehmen zu vernetzen. Der Bogen spannt sich dabei von der Kommunikation über das Medium Internet sowie das Marketing und den Vertrieb von Produkten über das Spielen in Online-Casinos bis hin zur Steuerung großer Produktionszyklen in Industriebetrieben.

Chancen und Herausforderungen

Die Industrie 4.0. bietet daher in der heutigen Zeit zahlreiche Chancen. Vor allem die Produktionsprozesse können durch die Anwendung moderner Industriesoftware problemlos und effizient optimiert werden. In naher Zukunft wird es vielleicht auch möglich sein, auf Kundenwünsche zu reagieren, bevor der Kunde diese Wünsche äußert.

Allerdings sind mit dieser Entwicklung auch einige Probleme verbunden. Es wird eine enorme Datenmenge produziert. Diese Daten müssen gesammelt aber auch entsprechende geschützt werden. Um diesem Problem Herr zu werden, ist es notwendig, die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Der Sicherheitstechnologie kommt in der Industrie 4.0. daher eine ganz besondere Bedeutung zu. Zudem wird die Industrie 4.0. in weiterer Folge auch zu Veränderungen in der Arbeitswelt führen.