Die Geschichte der Digitalisierung beginnt nicht erst mit der Einführung von Computertechnologien. Prinzipiell versteht man darunter die Umwandlung von analogen Informationen in digitale. Diese Technik war bereits zu Beginn der ersten industriellen Revolution bekannt. Beispiele dafür sind die Steuerung des mechanischen Webstuhls durch Lochkarten, die Brailleschrift oder die Morsetechnologie. Später wurden Licht- und Tonsignale zur Übertragung von Daten verwendet. Heute übernehmen diese Rolle Mikrochips und Mikroprozessoren.
Der digitale Wandel
Mit der Digitalisierung wird heute in erster Linie die Entwicklung im Internet, in der Software und in der Online-Kommunikation bezeichnet. Gerade im Internet hat sich die Digitalisierung auf die verschiedensten Bereiche ausgewirkt. So war beispielsweise ein Spielcasino ursprünglich in einem Gebäude untergebracht. Heute existieren bereits zahlreiche Online-Casinos. Hier können Spieler in der virtuellen Welt mit Echtgeld ihr Glück von zu Hause aus versuchen. Ein Online-Casino wie Unibet bietet dabei zahlreiche Gewinnchancen.
Der Jacquard Webstuhl
Die Geschichte der digitalen Entwicklung beginnt historisch betrachtet jedoch schon viel früher. Ein Beispiel dafür ist der Jacquard Webstuhl. Der französische Seidenweber Joseph-Marie Jacquard verbesserte die Technik des ersten mechanischen Webstuhls, indem er eine Lochkarte hinzufügte, mit der der Webstuhl gesteuert wurde. Dieses Prinzip wurde bis heute beibehalten. Allerdings werden moderne Webstühle nicht mehr durch Lochkarten, sondern mithilfe von Computern gesteuert.
Die Brailleschrift
Ein weiteres Beispiel ist die Brailleschrift. Diese Schrift ist auch unter dem Namen Blindenschrift bekannt. Sie wurde bereits 1825 von Louis Braille entwickelt. Dabei werden einzelne Punkte in das Papier gestanzt, die mit den Fingern abgetastet werden können. Dadurch werden die Informationen lesbar gemacht. Dabei bilden insgesamt sechs Punkte die Grundlage für diese Schrift.
Die Morsetechnologie
Die Morseschrift besteht aus Ziffern, Zeichen und Sonderzeichen. Dieser Morsecode wurde von einem Mitarbeiter Samuel Morses entwickelt. Dieser Code enthielt Zeichen unterschiedlicher Länge. Diese wurden mithilfe unterschiedlicher Pausen eingesetzt und bildeten dadurch eine Information.
Vom Telefon zur E-Mail
Im 20. Jahrhundert waren das Telefon und die Funktechnologie bereits im Einsatz. Informationen konnten mithilfe von Tonsignalen transportiert werden. Durch die Funktechnik wurde schließlich auch die Übertragung von Bildern möglich. Mit der Entwicklung des Mikroprozessors konnten Daten effizienter gespeichert und transportiert werden. Dies führte schließlich zur Entwicklung des Internets und der Übertragung von Informationen via E-Mail.