Moderne Industriesoftware wird heute fast in allen Branchen eingesetzt. Immer mehr Unternehmen betreten die digitale Welt und nutzen die Softwarelösungen, um Produktionsabläufe noch effizienter und rascher zu gestalten. Das ist auch notwendig, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Möglichkeiten der Software
Die Industriesoftware bietet nicht nur die Möglichkeit, industrielle Fertigungsprozesse zu optimieren. Mit ihr können in Zukunft auch Maschinendaten ausgelesen und ausgewertet werden. Die Analyse von Maschinendaten hilft dabei, den Fertigungsprozess zielführend an die Produktionskapazitäten anzupassen. Bereits heute nutzen viele Unternehmen die Möglichkeit, Service- oder Sensordaten auszuwerten.
Auch ganzheitliche Systemlösungen können durch die industrielle Software angeboten werden. So kann die Produktion einer Ware von der Planung bis hin zur Endfertigung gesteuert werden. Dabei können auftretende Fehler rasch analysiert und behoben werden.
Spezialisierte Software
Viele Unternehmen arbeiten derzeit an neuen Softwareangeboten für die Fertigung in digitalisierten Unternehmen. Dabei kristallisieren sich verschiedene Softwarekomponenten heraus. Dazu gehören die Automatisierungssoftware, die Managementsoftware, die Simulationssoftware oder die Software für den Lebenszyklus eines Produkts. Erstere ist ausschlaggebend für den gesamten Fertigungsprozess eines Unternehmens. Die Managementsoftware unterstützt die Unternehmensleitung von der Planung bis hin zum Qualitätsmanagement. Mit Hilfe einer Simulationssoftware können bestimmte Produktionsprozesse besser geplant und gesteuert werden. Eine Software kann zudem auf den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Planung über die Herstellung bis hin zur Entsorgung abgestimmt sein.
Das “Internet der Dinge”
Dieser Begriff ist relativ neu und hat sich im Industriezeitalter 4.0. langsam durchgesetzt. Darunter versteht man die Nutzung des Internets für die Produktion von Gütern. Genutzt wird das Internet der Dinge hauptsächlich in der Fertigung, der Wartung, dem Qualitätsmanagement sowie der Produktentwicklung. Darüber hinaus wird es auch zur Steigerung der Energieeffizienz eingesetzt. Laut den jüngsten Ergebnissen einer Marktforschungsstudie, die vom Marktforschungsinstitut IC in Arizona durchgeführt wurde, steigerten sich die Umsätze, welche durch die Nutzung des industriellen Internets der Dinge (IIoT) erzielt wurden von 6,4 Milliarden Dollar im Jahr 2012 auf rund 12,4 Milliarden Dollar 2015. Innerhalb weniger Jahre haben sich die Umsätze in diesem Bereich verdoppelt. Bis zum Jahr 2022 sollen die Umsätze um weitere 27 % steigen.
Durch den Einsatz der industriellen Software sowie dem IIoT wird vor allem die Produktion vereinfacht und kann besonders effizient gestaltet werden. Dies wiederum führt zu enormen Kosteneinsparungen und viele Produkte können kostengünstiger auf dem Markt angeboten werden. Gleichzeitig wird jedoch auch der industrielle Wettbewerb dadurch verstärkt werden. Nicht nur die Industrie profitiert von der Nutzung der digitalen Technologien, sondern in erster Linie auch der Konsument.