Industriesoftware sorgt dafür, dass Unternehmen der industriellen Produktion den Weg in die Digitalisierung finden. Sie hilft Unternehmen dabei, den gesamten Fertigungsprozess zu steuern und entsprechend zu unterstützten. Softwarelösungen und künstliche Intelligenz halten in der Industrie Einzug.
Die industrielle Software
Es existiert eine Reihe von Unternehmen, die sich mittlerweile auch auf branchenspezifische Softwarelösungen spezialisiert haben. Nahezu für jeden Bereich der industriellen Fertigung gibt es Softwarelösungen. Das reicht von der Planung über die Steuerung von Fertigungsprozessen bis hin zur Endkontrolle. Die Software wird heute bereits in den Bereichen Standardisierung, Automatisierung, Wiederverwendung, Spezialisierung und für die Verbesserung und Optimierung von Fertigungsprozessen eingesetzt.
Die Entwicklung industrieller Software ist ein fixer Bestandteil der digitalen Revolution in den Unternehmen.
Vorteile der industriellen Software
Die Software bringt erhebliche Vorteile für Unternehmen. Durch sie kann eine Qualitätssteigerung gewährleistet werden. Die Produktion kann durch die Nutzung von Synergieeffekten noch effizienter gestaltet werden, was wiederum zur Reduktion von Produktionskosten führt. Auch die Innovationsgeschwindigkeit kann durch die Verwendung einer geeigneten Software enorm gesteigert werden, was in Zeiten des erhöhten Wettbewerbs besonders wichtig ist.
Standardisierung und Automatisierung
Software trägt einen wesentlichen Anteil an der Standardisierung und Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen bei. Dadurch lassen sich die Herstellungskosten für ein Produkt senken. Erkennbar ist die Standardisierung vor allem in den Prozessstandards wie CMMI, ITIL oder CobiT. Durch die Automatisierung können Fertigungsprozesse beschleunigt werden. Es werden mehr Produkte in kürzerer Zeit hergestellt und auch die Qualität der Produkte lässt sich besser kontrollieren.
Wiederverwendung
Industrielle Software kann einer technischen, konzeptionellen oder organisatorischen Wiederverwendung zugeführt werden. Bei der technischen Wiederverwendung werden vor allem sogenannte Frameworks eingesetzt. Das sind Softwarekomponenten, welche bereits verschiedene Funktionen anbieten und nur noch entsprechend auf andere Produkte angepasst werden müssen.
Softwarekonzepte können noch einfacher wiederverwendet werden. Beispiele dafür sind Softwaremuster, die immer wieder in neue Systeme integriert werden können.
Bei der organisatorischen Wiederverwendung greift man auf bestehende Softwarelösungen zurück und wendet diese auf andere Bereiche an.
Modularisierung
Werden nach dem Baukastenprinzip einzelne Komponente zu einem Ganzen zusammengebaut, spricht man von Modularisierung. Durch die Modularisierung wird es möglich, Produkte nicht nur serienmäßig, sondern auch individuell herzustellen. Das heißt, es können mehrere Produktvarianten gleichzeitig erzeugt werden. Üblich ist die Modularisierung bereits in der Automobilindustrie. Dort werden von einer einzigen softwaregesteuerten Plattform mehrere Automobilmodelle produziert.
Verbesserung und Optimierung
Ein Unternehmen, das bereits über standardisierte Softwaremodelle verfügt, kann diese kontinuierlich optimieren. Die Verbesserung der Software reicht dabei von der Planung bis hin zur Prozesssteuerung. Aufgrund der aus der Anwendung gewonnenen Erfahrung können diese Verbesserungsmaßnahmen auch zielführend erarbeitet und umgesetzt werden.
Steigerung der Effizienz
IT-Projekte und die Entwicklung der Software für die industrielle Fertigung werden heute nicht mehr dazu verwendet, um technische Machbarkeitsgrenzen auszuloten, sondern dienen in erster Linie der Steigerung der Effizienz der industriellen Produktion. Diese Effizienzsteigerung ist in der heutigen Zeit besonders wichtig, da der Wettbewerb in der Wirtschaft und in der Industrie beständig zunimmt. Immer mehr Hightech-Unternehmen drängen auf den Markt und bieten immer wieder völlig neue oder verbesserte Produkte an. Deshalb kann sich ein modernes Industrieunternehmen dieser Entwicklung heute nicht mehr gänzlich verschließen.
In der industriellen Produktion ist nicht nur die Verbesserung einzelner Fertigungsprozesse entscheidend, sondern auch eine ganzheitliche Optimierung des gesamten Produktionsprozesses. Dies gelingt am besten unter Zuhilfenahme moderner Softwarelösungen für die Industrie. Zahlreiche Konzerne und Großunternehmen in der Industrie haben sich diesem Thema bereits angenommen und bieten spezialisierte Lösungen im Softwarebereich an.